Rufen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular.
Unsere neue Homepage ist jetzt online. Bitte senden Sie uns ein kurzes Feedback. Wir freuen uns auf Ihre Meinungen, Fragen, Kommentare und auch Kritik!
Gerne bieten wir Ihnen auch die Konzeption, Entwicklung und Herstellung Ihrer individuellen Displaylösung an. Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!
Wir machen Ihren Wunsch mit unseren modernen Fertigungstechnologien zur Realität! Dabei begleitet Sie unser erfahrenes Team von der Idee, über das Design bis zum fertigen Produkt.
In diesem Glossar können Sie Wörter, Begriffe und Abkürzungen nachschlagen, die auf unserer Website verwendet werden.
Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall. Unsere Klapprahmen, Kundenstopper und Leuchtrahmen werden aus Aluminium hergestellt.
Diese Folie wird u.a bei Kundenstoppern eingesetzt. Sie besteht aus umweltfreundlichem PET und schützt das Poster vor Nässe. Außerdem wird Licht-Reflektionen entgegengewirkt.
Brandschutzklassen nach DIN 4102 Brandschutzklasse B1 gehören zu den Stoffen, die schwerentflammbar sind. Ein Brand muss nach dem Entfernen der Brandquelle selbst erlischen.
Kunststoff-Fuß für Kundenstopper (Befüllung mit Wasser oder Sand sorgt für besserere Standfestigkeit).
Maßeinheit, die sich aus dem Lichtstrom (in Lumen) pro m² zusammensetzt.
Die Bildauflösung ist ein allgemeines Maß für die Bildgröße einer Rastergrafik. Sie wird durch die Gesamtanzahl der Bildpunkte oder durch die Anzahl der Spalten (Breite) und Zeilen (Höhe) einer Rastergrafik angegeben
Umschreibung für den digitalen Medieneinsatz bei Werbe- oder Informationssystemen.
DIN-Größen sind feste Größen, die durch das Deutsche Institut für Normen festgelegt wurden, um Einheitlichkeit gewährleisten zu können.
Engl. „to display“ - „anzeigen“; allgemeines Bauteil zur Visualisierung.
Abk. für elektolytische Oxidation von Aluminium; Das Eloxal-Verfahren ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Durch Umwandlung der obersten Metallzone wird ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet und es entsteht eine 5-25µm dünne Schicht, die vor Korrosion schützt.
Als Gehrung wird die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoßenden länglichen Werkteilen bezeichnet. Beide Schnittflächen passen dadurch passgenau aufeinander und ein stufenloser Übergang zwischen den Stücken/Profilleisten ist gewährleistet.
Engl. für High Definition Multimedia Interface - Schnittstelle für volldigitale Übertragung von Audio- und Videodaten
Helligkeit = visuelle Wahrnehmung von (sichtbarem) Licht; mit Hilfe eines Lux-Meters kann man die Helligkeit am Messpunkt messen. Bei einer Helligkeitsmessung wird der einfallende Lichtstrom pro Flächeneinheit (Messeinheit Lux) gemessen.
Einheitliche Ausleuchtung ohne Schattenbildung.
Randverstärkung eines Tuches oder einer Plane.
Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbdruck einer Lichtquelle. Diese wird in Kelvin gemessen; generell gilt: je mehr Kelvin gemessen wird, desto heller ist das Licht.
Aufklappbare Profilleiste, die das Poster nur durch Druck einer integrierten Feder hält. Ein Anti-Rutsch-Gummi gewährleistet dabei zusätzlichen Halt.
lat. „convexus“ - „gewölbt“ ; „nach außen gewölbt“
Abkürzung von "Liquid Crystal Display", Flüssigkristallanzeige
Engl. „light-emitting diode“ - „lichtemittierende Diode“; fließt durch die Diode elektrischer Strom in Durchlassrichtung, strahlt sie Licht.
Eine Legierung ist ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens zwei Elementen besteht. Das Zeitwort legieren stammt ursprünglich vom lat. „ligare“ und bedeutet zusammenbinden, verbinden oder auch vereinigen.
Die Leuchtdichte liefert detaillierte Informationen über die Orts- und Richtungsabhängigkeit des von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtstroms. Sie ist das Maß für das, was das menschliche Auge als Helligkeit wahrnimmt und beschreibt die Helligkeit von ausgedehnten, flächenhaften Lichtquellen.
Maßeinheit, die sich aus dem Lichtstrom pro Raumwinkel herleitet.
Maßeinheit des Lichtstroms:
lat. „Lux“ - „Licht“ ; Einheit, in der Helligkeit angegeben wird.
Längliche Vertiefung; Verwendung bei rahmenlosen Textilspannrahmen; Druck am Rand mit Keder versehen, der in die Nut des Aluminium-Rahmens geschoben wird.
Rückwand für z.B. Kundenstopper aus PET (Polyethylenterephthalat), die auch extremsten mechanischen Belastungen standhält.
Abk. POS; „Verkaufsort“; Ort, an dem der Käufer beim Erwerb der Ware physikalisch anwesend und im unmittelbaren Kontakt mit dem zu verkaufenden Produkt ist.
Kunststoff, der glasklar, bruchfest und UV-beständig ist. Polycarbonat, auch bekannt unter dem Namen MAKROLON, kann bei Bedarf auch eingefärbt werden.
Beschichtungsverfahren für Stahl und Aluminium (=leitfähige Metalle), bei dem das Metall in der Regel gereinigt und mit modernen Pulverlacken elektrostatisch aufgebracht wird. Um eine optimale Haltbarkeit aufweisen zu können, muss der Pulverlack eingebrannt werden.
Textilspannrahmen bestehen in der Regel aus Aluminium; Der Stoff wird in eine Nut eingespannt, sodass kein Rahmen zu sehen ist.
Engl. für Thin Film Transistor - Technik, die in einem Flachbildschirm eingesetzt wird
Hilfsmittel, durch das der Sicherheitsklapprahmen geöffnet werden kann.
Normierte Farben; Vertrieb durch die RAL gGmbH unter dem Namen RAL Classic.
Abgerundete Kunststoffecken an einem Klapprahmen oder Kundenstopper.
In der Regel Kunststoffschild (bedruckt), welches oben auf einem Kundenstopper platziert wird. Oftmals nur eingeklemmt; verstärkt die Werbebotschaft und erweckt mehr Aufmerksamkeit.